PraxedoBlog Der Einfluss von IoT auf das moderne Field Service Management
IOT
  • Cloud
  • Digitalisierung
  • Infrastruktur

Der Einfluss von IoT auf das moderne Field Service Management

JHI
Julian Hiemer
1. July 2025
2 Min Lesedauer

Der Einfluss von IoT auf das moderne Field Service Management

Das Internet of Things (IoT) verändert das Field Service Management (FSM) grundlegend. Vernetzte Geräte, Maschinen und Sensoren liefern kontinuierlich Daten in Echtzeit – und ermöglichen dadurch völlig neue Servicekonzepte. Statt auf Ausfälle zu reagieren, können Techniker proaktiv agieren und ihre Einsätze datenbasiert optimieren.

Was ist IoT im FSM-Kontext?

Unter IoT versteht man die Vernetzung von physischen Geräten mit dem Internet. Diese Geräte kommunizieren untereinander und mit zentralen Plattformen. Im FSM bedeutet das konkret:

  • Anlagen senden automatisch Statusmeldungen
  • Maschinen melden Fehler, bevor es zum Stillstand kommt
  • Sensoren überwachen Umweltbedingungen wie Temperatur, Druck oder Vibrationen

Vorteile des IoT im Field Service

  1. Früherkennung von Problemen
    Sensoren erkennen Anomalien, bevor sie sich zu ernsthaften Störungen entwickeln.
  2. Echtzeitüberwachung
    Techniker und Serviceleiter haben jederzeit einen Überblick über den Zustand aller relevanten Anlagen.
  3. Automatische Einsatzgenerierung
    Wartungs- oder Reparatureinsätze werden auf Basis definierter Schwellenwerte automatisch ausgelöst.
  4. Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten
    Durch proaktive Wartung wird die Betriebszeit von Anlagen maximiert.
  5. Optimierte Ressourcennutzung
    Einsätze können besser priorisiert und Ressourcen gezielt eingesetzt werden.

Herausforderungen bei der Umsetzung

  • Datensicherheit: IoT-Systeme müssen gegen Cyberangriffe geschützt werden.
  • Systemintegration: Die Verbindung von IoT-Devices mit bestehenden FSM- oder ERP-Systemen erfordert Expertise.
  • Kosten: Die Anschaffung und Wartung von IoT-Sensoren ist zunächst mit Investitionen verbunden.

Best Practices für den IoT-Einsatz

  • Standardisierte Schnittstellen schaffen
  • Mit Pilotprojekten starten
  • Datenschutz und IT-Sicherheit von Anfang an berücksichtigen
  • Service-Techniker frühzeitig schulen

Fazit: IoT revolutioniert den Field Service

Mit IoT wird der Außendienst smarter, schneller und effizienter. Unternehmen, die die Möglichkeiten vernetzter Geräte nutzen, können nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch neue Serviceangebote entwickeln. Plattformen wie Praxedo bieten die perfekte Basis, um IoT-Daten nahtlos in den operativen Alltag zu integrieren und daraus echten Mehrwert zu generieren.