Das Unternehmen Sanitas Troesch AG entstand 1991 aus dem Zusammenschluss der beiden Familienunternehmen Sanitas und Troesch, welche 1911 bzw. 1912 gegründet wurden.
Somit blickt das Unternehmen auf eine über 100-jährige Firmengeschichte zurück. Als führendes Haus für Bad und Küche beschäftigt Sanitas Troesch rund 970 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit 2005 gehört Sanitas Troesch zu Saint-Gobain, einem international tätigen Unternehmen, welches aus der 1665 in Frankreich gegründeten königlichen Glasmanufaktur hervorging. Mit weltweit rund 170000 Mitarbeitenden ist Saint-Gobain der Leader im Bereich Glas und Baumaterialien und legt großen Wert auf die Entwicklung und Produktion von energieeffizienten und umweltfreundlichen Produkten.
Sanitas Troesch ist in der Schweiz unbestritten das führende Haus für Bad und Küche. Und dies wollen wir auch in Zukunft bleiben. Deshalb setzen wir alles daran, auf jeder Stufe und in jeder Funktion die besten Leute zu beschäftigen. Vom Lastwagenfahrer bis zur Fachberaterin und von der Ausstellungs-Designerin bis zum Schreiner stellen wir nur die besten ihres Faches ein.
Unser Service
Auch die schönsten Küchenfronten können mit der Zeit abgenutzt wirken und selbst das modernste Küchengerät muss irgendwann einmal ausgetauscht werden. In diesen Fällen ist Verlass auf den Service von Sanitas Troesch. Wenn in Küche oder Waschraum etwas nicht mehr funktioniert oder an der Einrichtung etwas defekt ist, nimmt der Service von Sanitas Troesch die Meldung 24/7 online oder zu den Öffnungszeiten telefonisch entgegen und hilft zuverlässig. Der Service repariert, ersetzt und renoviert Möbel und Geräte aller führenden Marken, auch wenn sie nicht bei Sanitas Troesch gekauft wurden. 12 Standorte in der ganzen Schweiz sorgen für schnelle Hilfe. Lokale Ansprechpartner beraten individuell und markenneutral bei Anpassungswünschen in Küche und Waschraum.
Unsere Einsatzplanung wurde vor der Einführung von Praxedo mithilfe von Outlook und einer SAP Plantafel abgewickelt. Der gesamte Prozess war papiergestützt. Alle Aufträge und Berichte wurden den Technikern in ausgedruckter Form mitgegeben.
Besonders überzeugt haben uns die ansprechende und benutzerfreundliche Oberfläche und die schnelle Anpassbarkeit und Konfigurierbarkeit der Lösung, ohne großen Aufwand.
Wir nutzen Praxedo in 12 Niederlassungen, wobei wir zwischen zwei Prozessen unterscheiden: dem Austausch und der Reparatur von Haushaltsgeräten. Obwohl wir Praxedo dezentral nutzen, ermöglicht uns der digitale Prozess, dass wir niederlassungsübergreifend arbeiten können (Beispielsweise bei Engpässen) und dennoch eine klare buchhalterische Abgrenzung wahren.
Praxedo kommt ab dem Schritt der Disposition zum Einsatz. Aufträge werden in unserem Kernsystem (SAP) angelegt. Sobald wir daraus einen Montageauftrag generieren, werden die Informationen über den Praxedo SAP Adapter von CiancIT zu Praxedo übermittelt. Praxedo fungiert also als Datensammler, um fehlende Daten im Auftrag zu ergänzen und zurückzuspielen, damit die Rechnungsstellung ausgelöst werden kann. Geräte (Equipment) werden in SAP (CS-Modul) angelegt und dann zu Praxedo übermittelt. Somit nutzt Praxedo die Stammdaten aus SAP. Künftig soll auch die Lagerverfügbarkeit abgebildet werden.
Unsere Techniker nutzen Android-Tablets.
Die Einführung von Praxedo geht selbstverständlich mit einem Change-Prozess einher, da die Techniker anders und mehr Daten im Feld erfassen. Die Konfigurierbarkeit von Praxedo hat hier ermöglicht, die Arbeitsschritte zu vereinfachen und führt so auch zu einem sicheren Umgang mit der mobilen App.
Besonders in der Nachbearbeitung zeichnet sich die Prozessverbesserung durch die direkte Informationsvermittlung aus. Wir müssen nicht mehr am Folgetag die ausgedruckten Berichte auswerten und von Hand übermitteln.
Mit Praxedo können wir mehr und bessere Daten erheben und an den Kunden kommunizieren, wodurch wir einen Wettbewerbsvorteil geschaffen haben. Dies wirkt sich auch positiv auf die Rechnungsstellungssicherheit aus. Auftragsdaten können vor Ort bei der Durchführung noch korrigiert werden, wie z.B. falsch angelegte Adressen.
Durch die Digitalisierung sind wir flexibel in der Planung und in der Lage, niederlassungsübergreifend zu arbeiten. Auch die Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst profitiert dadurch.
Wir bewerten die Zusammenarbeit sehr positiv. Das schnelle Verständnis und die Arbeitsmethodik haben uns überzeugt. Bei SAP-Integrationen können wir das Team stark weiterempfehlen.